Selkirk Rex Cattery - Krankheiten |
|
|
|
Krankheiten
Es gibt viele Krankheiten die man auch als Züchter nicht ausschliessen kann, denn selbst wenn man die Katze auf viele dinge untersuchen läßt, kann manch eine Krankheit die man untersucht hat und an diesem Tage negativ war, nach einiger zeit mutieren und dann ins positive kommen.
Bitte bedenken Sie als aller erstes und wichtigstes, dass Sie ein Lebewesen und keinen Gegenstand übernehmen.
Für einen Gegenstand können Sie eine Garantie verlangen, dass dieser vollkommen intakt und funktionsfähig ist. Ich bin leider nicht in der Lage für ein Lebewesen eine Garantie auf Leben und Gesundheit zu geben.
EINE GESUNDE KATZE HAT :
- Saubere Ohren (ausser Ohrenschmalz)
- Eine kühle, feuchte Nase
- Strahlende Augen
- Ein glänzendes Fell
- Keine Verfilzungen an den Zehen
- Ein weißes Gebiß ohne braune Flecken
- Im Mäulchen rosarote Schleimhäute
- Einen sauberen After
- Einen guten Appetit, ist aufgeweckt und spielt fröhlich
Vorbeugen ist besser denn Heilen!!!!!!
Erkrankung:
Achte auf Veränderrungen Deiner Katze, seien sie auch noch so geringfügig.Unter Umständen können diese Veränderungen schon der Beginn einer Ernsthaften Erkrankung signalisieren.
Ist Deine Katze lustlos, trinkt übermäßig viel, kratzt sich häufig, reibt sich ihr Näschen, sind ihre Augen glanzlos, tränen sie, ist die Nickhaut vorgeschoben, niest sie öfter hintereinander, speichelt sie, erbricht sich häufig, leidet sie an Verstopfung oder Durchfall, faucht sie Dich an, wenn Du sie hochheben willst, hat sie erhöhte Temperatur, hat Schwierigkeiten beim Wasserlassen, ist das Fell struppig, die Haut darunter trocken und schuppig, findest Du kahle Stellen im Pelz, Flecken mit schütteren Haaren; solltest Du etwas Auffälliges am Körper oder im Verhalten Deiner Katze entdecken/beobachten, dann überlege ernsthaft darüber nach, einen Tierarzt aufzusuchen.
Die Selbstbehandlung solltest Du unbedingt sein lassen. Du solltest auf gar keinen Fall Medikamente, die bei Menschen helfen oder Medikamente die für Hunde gedacht sind Deiner Katze verabreichen. Erste Hilfe-Maßnahmen sind natürlich sinnvoll. Die weiterführende Behandlung muss aber der Tierarzt entscheiden, genauso wie er alleinig darüber entscheidet, welche Medikamente die richtigen sind. Nur er verfügt über das nötige Fachwissen.
Pilzbefall und Exeme:
Pilzbefall und Ekzeme verursachen der Katze häufig unangenehmes Hautjucken, eine sichere Diagnose und Behandlung ist nur durch den Tierarzt möglich.
Vor allem kreisförmiger Haarausfall legt die Vermutung eines Pilzbefalls nahe. Die beiden bei Katzen auftretenden Pilzerkrankungen gehören die Mikrosporie sowie die Trichophytie. Beide gehören zu den Zoonosen, sind also auch auf den Menschen übertragbar.
Die Mikrosporie führt bei der Katze zu zu kleinen, kreisrunden Kahlstellen, meist an den Ohren und im Gesicht. Sie ist anzeigepflichtig, aber heilbar. Die erkrankte Katze sollte sicherheitshalber nicht mit Kindern und anderen Haustieren in Berührung kommen, ihr Liegeplatz und alle Unterlagen sowie Spielzeug etc. müssen gründlich desinfiziert werden.
Die Trichophytie (Scherpilzflechte) tritt seltener auf, ihre Symptome sind ähnlich wie die der Mikrosporie, auch sie ist ansteckend für den Menschen, aber heilbar.Bei Verdacht auf Pilzbefall sollte besonders auf einenhygienischen Umgang mit der Katze geachtet
Regelmäßige Fellpflege ist eine gute Gelegenheit, krankhafte Hautveränderungen früh zu erkennen und zu behandeln.
Inzwischen gibt es die Möglichkeit, gegen manche Pilze sowohl therapeutisch, also zur Behandlung, wie auch prophylaktisch, zur Vorbeugung, zu impfen.
SCHUTZIMPFUNGEN !!!
Gegen Katzenseuche
Erstimpfung im Alter von 8 - 10 Wochen. Nachimpfung 4 Wochen später. Wiederholungsimpfung je nach Impfstoffart, alle 1- 2 Jahre.
Gegen Tollwut
Schutzimpfung ab der 8. Lebenswoche. In der Regel wird die Impfung mit der Katzenseuche - Nachimpfung kombiniert. Wiederholungsimpfung ja nach Impfstoffart alle 1 - 2 Jahre.
Gegen Katzenschnupfen
Erstimpfung ab der 8. Lebenswoche. Zweitimpfung nach 4 Wochen. Drittimpfung kann weitere 4 Wochen später erfolgen. Wiederholungsimpfung, je nach Impfstoff, alle 1 - 2 Jahre
Nach der Impfung stellt der Tierarzt einen internattionalen Impfpaß aus, den Sie für Reisen ins Ausland benötigen.
Wenn Ihre Katze ins Freie darf, ist es notwendig, vom Arzt eine Tollwut - Schutzplakette zu verlangen und am Halsband zu befestigen.
ENTWURMUNG !!!
1 Woche vor jeder Schutzimpfung. Katzenwelpen können ab der 2. Lebenswoche entwurmt werden, heranwachsende Katzen alle 3 Monate bis zum 12. Lebensmonat. Jüngere Tiere bis zum Alter von 3 Jahren, je nach Infektionsrisiko bis zu 4mal jährlich.
Entwurmungsplan
Alter/Bedingungen
|
Zeitpunkt
|
Intervall
|
Jungkatzen
|
1. Behandlung mit 14 Tagen
|
wöchentlich bis zur 12. Woche
|
Katzen ab der 13. Woche, ausgewachsene Katzen
|
alle 3 Monate
|
|
Zuchtkatzen
|
14 Tage nach dem Wurf
|
15 tägig bis zum Absetzten
|
bei starkem Wurmbefall
|
sofort
|
Wiederholung nach 2-3 Wochen
|
FIEBERMESSEN !!!
Die Normaltemperatur liegt bei Katzen zwischen 38,4°C und 39,2°C. Bei zu hoher Temperatur (40°C) und Untertemperatur (38°C und weniger) muß der Arzt verständigt werden. |
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier! |
|
|
|
|